Fasi-Umzug OK wägwiiser 


Wir sind ein OK/Team (bestehend aus Chomer Fasnächtlern), welches für die Organisation des alle zwei Jahre stattfindenden Fasi-Umzugs in Cham verantwortlich ist.

Wie der Name "wägwiiser" bereits schon sagt, bahnen wir als neutrale Stelle den Weg für den grossen Fasi-Umzug und ermöglichen dadurch allen Fasnächtlern eine unbeschwerte Teilnahme am Umzug in Cham. Die Bärentatze im Logo symbolisiert die Spur, welche der Chomer Bär als Anführer des Umzugs hinterlässt und allen Teilnehmern den Weg in die richtige Richtung weist.

Anfang Jahr 2016 setze sich eine neue Gruppe zusammen, die nach wie vor unter dem Namen wägwiiser auftritt und die Organisation des Fasi-Umzugs Cham übernommen hat.


Aktuelle OK Zusammensetzung
– Jolanda Grätzer
– Marco Gattiker
– Nathalie Hess 
– Seppi Hübscher
– Priska Schuler
– Felix von Reding




Geschichte Fasi-Umzug Cham


2016 – Neue Formation OK wägwiiser

2006 – Vereinsgründung Fasi-Umzug OK wägwiiser
Das erste Team wägwiiser war offiziell geboren und dieses OK zeigte sich insgesamt für 6 erfolgreiche Umzüge verantwortlich. Ende 2015 kündigte das bestehende OK an, dass man die Organisation gerne an Nachfolger übergeben möchte. 

2004 – Neues OK unter dem Patronat Cham Tourismus
Der erste Umzug wurde im Jahr 2005 organisiert.

1987 – Fasnachtsgesellschaft Hirselarius
Die 1987 gegründete Fasnachstgesellschaft Hirselarius pflegte diesen Brauchtum weiter und übernahm die Organisation des traditionellen Fasi-Umzug. Bis zur ihrer Auflösung ende 2003 hatten sie 9 weitere Umzüge durchgeführt.

1961 – Feuerwehr Cham
1961 entschlossen sich einige Feuerwehrler zur Gestaltung einer organisierten Kinderfasnacht. Der Chamer J.J. Bühlmann schuf ein Jugend-Karnevals-Spiel nach einem frei erdachten Konzept. Seine Hauptfiguren waren "Hirselarius" und "Strägg". Die Figur des Hirselarius geht auf das historische Faktum des öffentlichen Hirsekochens zurück. Der Strägg oder die Sträggele ruft den geheimnisvollen Geist wach, der strafend durch die Lande streift und unfolgsame Kinder zur Rechenschaft zieht; aber auch als Ungeist, der Verderben bringt und Menschenseelen vergiftet.

Anfangs fand der Fasnachtsumzug noch in jedem Jahr statt. So um 1965 wurde jedoch auf den 2-Jahres Rhythmus gewechselt.

(Quelle: „Vom Städtli zur Stadt“ von Hermann Steiner)